Das Logo der NEW Netz
Wichtige Hinweise

Datenschutzinformationen zu Mobile Mapping

Mobile Mapping ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, Geoinformationsdaten mittels Kameras und anderen Sensoren zu erfassen. Die NEW nutzt diese Technologie, um die Vermessung der Verkehrswege, die Erfassung von Bauwerken und Vorrichtungen wie Brücken, Abfahrten, Begrenzungen, Schildern, Ampeln etc. sowie der angrenzenden Bebauung zu erfassen und so präzise und aktuelle Informationen über die Infrastruktur und das Straßennetz zu sammeln. Diese Daten werden genutzt, um die Instandhaltung und Planung von Bauprojekten des Netzbetreibers und der anderen Unternehmen des NEW-Konzerns zu optimieren und die Sicherheit im öffentlichen Raum zu erhöhen. Zur Erhebung der Daten fahren mit speziellen Kameras und Laserscannern ausgestattete NEW-Fahrzeuge durch den öffentlichen Straßenbereich und erzeugen in regelmäßigen Abständen Bilder und Punktwolken von Straßenzügen. Dabei lässt es sich nicht vermeiden, dass auch personenbezogene Daten wie Personen und Kfz-Schilder erfasst werden. Die Erfassung dieser personenbezogenen Daten ist nicht zielgerichtet. In der Nachbearbeitung dieser Daten werden alle Bilder von Personen Kfz-Kennzeichen und anderen personenbezogenen Daten verpixelt. Erst diese verpixelten Daten werden zu den vorgenannten Zwecken verwendet.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt stets unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die nachfolgenden Informationen sollen sie über die Vorgehensweise informieren und helfen, die Transparenz zu gewährleisten.

Verantwortlicher

NEW Netz GmbH
Nikolaus-Becker-Str. 28-34
52511 Geilenkirchen
Briefanschrift: NEW Netz GmbH  41220 Mönchengladbach
E-Mail: info@new-netz.de

Kontakt für Datenschutzfragen:

Soweit Sie Fragen zum Datenschutz in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie diese gerne an die E-Mail-Adresse datenschutz@new.de oder die genannte Briefanschrift mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" richten.

Kategorien personenbezogener Daten

Bei der Kamerabefahrung werden Bilder und Punktwolken des öffentlichen Straßenbereiches und der angrenzenden Umgebung (u.a. Gebäude) gemacht sowie Laserscanmessungen durchgeführt. Außerdem werden Standortdaten (GPS-Daten) erfasst. Eine nicht zielgerichtete Erfassung personenbezogener Daten (z.B. Personen und Kfz-Kennzeichen) ist dabei nicht auszuschließen (siehe oben).

Zwecke der Datenverarbeitung

Die erhobenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Verbesserung der Infrastrukturplanung und -instandhaltung

  • Erhöhung der öffentlichen Sicherheit

  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Bauprojekten

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen).

Datensicherheit

Die Daten werden auf einer im Fahrzeug abgeschlossenen Festplatte gespeichert. Nach der Übertragung der Daten zur weiteren Verarbeitung werden diese von der Festplatte gelöscht. Dies ist in der Regel nach einem Tag der Fall. Zum Zugriff auf die Festplatte und zur Übertragung der Daten ist nur ein bestimmter und eng begrenzter Personenkreis der Mitarbeitenden bei der NEW Netz GmbH berechtigt.

Alle personenbezogenen Daten wie z.B. Autokennzeichen und Personen werden nach der Übertragung von der Festplatte noch vor der weiteren Verarbeitung der Daten verpixelt und damit unkenntlich gemacht.

Empfänger der Daten

Die Daten werden in erster Linie von der NEW Netz GmbH verarbeitet. Darüber hinaus werden sie den Konzerngesellschaften des NEW-Konzerns zum Zwecke der Planung und zur Vermeidung unnötiger Dienstfahrten zur Verfügung gestellt, soweit dies mit den geltenden Vorschriften des DSGVO im Einklang steht. Ebenfalls findet eine Weitergabe der Daten zu Planungszwecken an die örtlichen Kommunen im NEW-Netzgebiet statt. So wird eine Mehrfacherhebung der Daten und dadurch eine Erhöhung der Planungskosten bei den Kommunen vermieden. An andere Dritte werden die Daten nicht weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe.

Speicherdauer

Die Rohdaten werden täglich nach Übertragung von der Festplatte gelöscht. Die zur weiteren Verarbeitung aufbereiteten (verpixelten) Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks und dem Ablauf aller gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht. In der Regel findet alle zwei Jahre eine Überarbeitung der Datenlage (Neuerhebung) statt. Spätestens dann werden die ursprünglich verarbeiteten Daten des jeweiligen Straßenzuges gelöscht.

Recht auf Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vornehmen, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihre Rechte als Betroffener

Bei Fragen zur Verarbeitung und Beschwerden bezüglich der Zulässigkeit und Richtigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gerne an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens (E-Mail: datenschutz@new.de ) oder die oben genannten Kontaktadressen wenden.

Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich auf die bestehenden Rechte in Ihrer Rolle als Betroffener hin. Die betroffene Person hat das Recht,

  • von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

  • von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (s. Art. 16 DSGVO).

  • von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

  • von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen, wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat.

  • Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die vom Verantwortlichen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen.

  • aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

  • Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Eine mögliche Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.